Editorenhinweise
Wer sind die Herausgeber*innen?
Die inhaltliche Bearbeitung und das Lektorat wird durch das Herausgeberteam vom Adventure Therapy Institute (ATI) geleistet. Das Herausgeberteam besteht aus
Sylke Iacone (Deutschland)
Sprachen: deutsch & englisch
Alexander Rose (Spanien)
Sprachen: spanisch & englisch & deutsch
Christiane Thiesen (Deutschland)
Sprachen: deutsch & englisch
Der ZIEL-Verlag (vertreten durch Alex Ferstl) stellt die Vorlagen (Templates), Website und Verlagskompetenz als erfahrener Verlags-Partner zur Verfügung.
Ziel soll sein,
- möglichst zeitnah,
- international,
- in den Landessprachen
- vernetzend das Thema „Adventure Therapy“ zu bedienen.
Um dem vernetzenden und europäischen Gedanken gerecht zu werden, überlassen wir es den Autorinnen und Autoren, in welcher Sprache sie veröffentlichen möchten.
Es kann aus Kostengründen leider keine Übersetzungstätigkeit geleistet werden.
Um die Qualität in den unterschiedlichen Sprachen sicher zu stellen gibt es ehrenamtliche Editor*innen in verschiedenen Ländern, die uns persönlich bekannt sind und unser Vertrauen genießen.
Länder-Editor*innen
Die Editor*innen aus den verschiedenen Ländern bestehen aus Persönlichkeiten, die dem Feld der Erlebnistherapie/ Adventure Therapy verbunden sind, sich praktisch, theoretisch und forschend mit dem Thema befassen, uns persönlich bekannt sind und das Vertrauen der Herausgeber*innen genießen.
Was machen die Editoren und was bedeutet dies konkret?
- Du bist für alle Artikel die aus Deinem Land veröffentlicht werden die erste Ansprechperson.
- Hierfür bist Du mit eigener E-Mail-Adresse die Sammelstelle für Artikel aus Deinem Land (z.B. editors-nl@adventure-therapy-edition.com (Holland) / editors-es@….(Spanien)/ editors-be@…. Belgien) – keine Weiterleitung an private Mailadressen möglich
- Du bist die Kontaktstelle zu den Autorinnen und Autoren in deinem Land.
- Du liest die Artikel in Deiner Landessprache gegen (Lektorat, Korrektorat).
- Du sorgst dafür, dass die Artikel im vorgegebenen Template geschrieben sind und den Vorgaben entsprechen (wir unterstützen natürlich falls notwendig ;-)
- Wenn die Artikel für die Veröffentlichung vorbereitet sind, nimmst Du Kontakt mit dem Herausgeber*innenteam auf und sendest diese an: editors@adventure-therapy-edition.com
- Du bist dann im Kontakt/ Austausch mit dem Herausgeberteam Sylke, Alex, Christiane um eventuell weitere Änderungen vorzunehmen.
- Die Herausgeber*innen senden die Endversion an den ZIEL Verlag und dieser bringt den Artikel in die PDF Endversion (hier findet keine inhaltliche Überprüfung statt).
- Der ZIEL Verlag schickt an die Herausgeber*innen die Endversion als PDF zurück.
- Die Herausgeber*innen schicken Dir die PDF Endversion zurück.
- Du sendest den Artikel als PDF zum finalen Check an die Autoren zurück und bittest um Freigabe des Artikels per Email.
- Die Autoren senden dann ihre Freigabe an Dich zurück.
- Du sendest die Freigabe inkl. Originalmail der Autoren an die Herausgeber: editors@adventure-therapy-edition.com
- Die Herausgeber senden nach finaler Prüfung die Originalfreigabe der Autoren mit dem PDF wieder an den ZIEL Verlag.
- DANN veröffentlicht der ZIEL Verlag den Artikel auf der Webseite.
- Es gibt eine Nextcloud zu der Ihr Zugang erhaltet, damit die Artikel dort gesammelt werden. Hier findet Ihr dann auch ein Excel Sheet mit dem Gesamtüberblick über ALLE Schritte des Prozesses.
Editoren- und Herausgebervernetzung
- Du nimmst möglichst 1x Quartal an einem Online-Meeting teil, in dem entschieden wird, welche Artikel online gehen sollen (pro Land ein/e Teilnehmer*in)
- Es wäre schön, wenn sich die Länder-Editor*innen alle 2 Jahre auf dem „Gathering Adventure Therapy Europe/ GATE“ face-to-face treffen könnten.
Das hört sich komplizierter an als es ist, doch Ihr solltet den Gesamtprozess kennen. Dieser steht in den einzelnen Schritten als PDF-download zur Verfügung.
Für wissenschaftliche Arbeiten (wie z.B. Doktor- oder Masterarbeiten) wird es ein extra Verfahren geben. Solltet Ihr in Euren Ländern hierzu Anfragen bekommen, leitet sie bitte direkt an das Herausgeberteam weiter. Hier wird es ein Peer-Review-Verfahren (double-blind) geben. Dies ist auf der Seite für Autor*innen ebenfalls erklärt.
Wie werde ich Editor?
Du kannst Dich beim Herausgeberteam oder Editor*in in Deinem Land melden.
Wir freuen uns über jegliche Kontaktaufnahme und erklären Dir auch gerne persönlich den Ablauf.
Wir freuen uns auf Euch und würden uns wünschen, dass Du Dich in Deiner Sprache mit Foto den Autoren sowie Leserinnen und Lesern Deines Landes kurz vorstellst. (Foto + einige Sätze „Wer bist Du?“ + Kontaktadresse/ Mailadresse)
Zeitaufwand
Der Arbeitsaufwand kann zwischen wenig und viel liegen.
Bedeutet: Wir überlassen es den Editor*innen wie viel Zeit sie investieren möchten und können. Natürlich gehen wir davon aus, dass die Editor*innen kritisch-konstruktive Leser der Artikel im „Journal Adventure Therapy“ sind. Es ist auch wichtig, sich als Botschafter bzw. Botschafterin des Themas im eigenen Land zu verstehen. Um Artikel zugesendet zu bekommen, wäre es hilfreich wenn Du in Deinem Land die Idee des „Journal“ verbreiten würdest.
Wir freuen uns immer über Mitarbeit, kritische Anmerkungen, Anregungen, Impulse und eine wohlwollende Grundhaltung ;-)
Benefit
- Du wärest für Veröffentlichungen im „Journal Adventure Therapy“ die Verbindungsperson für Dein Land. Was dort veröffentlicht wird, läuft über Deinen Schreibtisch. So hast Du zusammen mit den Herausgeber*innen den Überblick der Entwicklungen und des Geschehens in Deinem Land. Dies kann bedeuten, dass Du zu einer Schlüsselfigur für die entsprechenden Netzwerke wirst.
- Das „Journal Adventure Therapy“ wird von allen Beteiligten nicht gewinnorientiert betrieben. Falls alles gut läuft, können wir irgendwann einmal über Aufwandsentschädigungen sprechen. Aber auch dann gilt: Einen ernsthaften Lohn in Geldwert für die Arbeit, die Du als Editor*in leistest, kann und wird es vermutlich nie geben. Hier sind wir sehr realistisch und erfahren.
Wir würden uns freuen, wenn aus jedem Land 1-2 engagierte Menschen unseres Vertrauens als Editor*in zur Verfügung stehen würden, die sich auch als Botschafter bzw. Botschafterin für die Adventure Therapy verstehen.
Herzliche Grüße vom Herausgeberteam
Sylke Iacone
Alexander Rose
Christiane Thiesen